Demokratie ist bekanntlich die „Herrschaft des Volkes“. Was aber, wenn das Volk – insbesondere die Jugend – nicht mehr wählen will? Im Interview erklärt der bekannte Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann, weshalb die etablierten Parteien junge Menschen nicht mehr erreichen – und weshalb es falsch ist, pauschal von „Politikverdrossenheit der Jugend“ zu Weiterlesen
Texte
Der Sound der Krise
Vor fast 80 Jahren, 1929, brachen schon einmal die Börsen ein und markierten damit den Beginn einer Weltwirtschaftskrise, die die Welt in Atem hielt. Doch wie klang die Krise? Und wie klingt sie heute? Reflektiert Musik nicht auch immer die Zeit, in der sie entsteht? Eine historische Spurensuche.
Umsonst und gratis – was ist Musik noch wert?
Mit immer mehr Gratisangeboten versuchen Bands und Plattenfirmen auf die veränderten Bedingungen im Internetzeitalter zu reagieren. Doch was ist Musik eigentlich noch wert, wenn plötzlich alles gratis ist?
Indiepop auf ungewöhnlichen Wegen
Schon sein Name hebt ihn aus der Masse deutscher Popmusik heraus. Seine Musik sowieso: Die wird von Fans und Kritikern gleichermaßen geliebt. Doch mit seinem ersten Live-Album betritt Gisbert zu Knyphausen Neuland. Er wagt, was sich vor ihm noch kein deutscher Künstler getraut hat.