Drei Jahre nach „Kapitulation“ melden sich die vier Musiker von Tocotronic mit „Schall und Wahn“ zurück – ein Album, auf dem sie alte Gewissheiten über Bord geworfen haben. Zwischen leise, zweifelnde Töne mischen sich darauf auch laute und ruppige, die an die Frühzeit der Band erinnern.
Texte
Mama wird 111 Jahre alt
Seit Beethoven seine letzte Klaviersonate mit Opus 111 überschrieb, genießt die Zahl ein gewisses Prestige bei Klassikliebhabern. In diesem Jahr jedoch werden sie weniger an den großen Komponisten denken, sondern an die Deutsche Grammophon: Das älteste Klassiklabel der Welt feiert sein 111-jähriges Bestehen.
Der Stream löst den Download ab
Es war nur eine relativ kleine Meldung, die am Montag in diversen Zeitungen und auf verschiedenen Nachrichtenseiten zu lesen war, doch sie könnte die Musikgeschäft auf den Kopf stellen – mal wieder.
Der Dompteur ist zur Fütterung zurück
Weil Tom Waits‘ Reibeisenstimme klang, als gurgele er morgens mit Whisky und atme Luft ausschließlich durch filterlose Zigaretten, bewarfen ihn seine Zuhörer einst mit Obst und Gemüse. Sein neues Live-Album „Glitter & Doom“ beweist, dass die Stimme zwar geblieben ist – dass Waits aber sein Publikum, dieses „wilde Tier“, inzwischen Weiterlesen
Der „Boss“ wird 60
Bruce Springsteen gilt mit über 120 Millionen verkauften Alben als kommerziell erfolgreichster Rockmusiker aller Zeiten. Noch heute füllt er ganze Stadien. Wie kaum ein anderer versteht er es, die Sorgen und Nöte der einfachen Leute in Rocksongs zu packen. Heute feiert er seinen 60. Geburtstag.
„Die Jugend droht der Demokratie verloren zu gehen“
Demokratie ist bekanntlich die „Herrschaft des Volkes“. Was aber, wenn das Volk – insbesondere die Jugend – nicht mehr wählen will? Im Interview erklärt der bekannte Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann, weshalb die etablierten Parteien junge Menschen nicht mehr erreichen – und weshalb es falsch ist, pauschal von „Politikverdrossenheit der Jugend“ zu Weiterlesen
Der Sound der Krise
Vor fast 80 Jahren, 1929, brachen schon einmal die Börsen ein und markierten damit den Beginn einer Weltwirtschaftskrise, die die Welt in Atem hielt. Doch wie klang die Krise? Und wie klingt sie heute? Reflektiert Musik nicht auch immer die Zeit, in der sie entsteht? Eine historische Spurensuche.
Umsonst und gratis – was ist Musik noch wert?
Mit immer mehr Gratisangeboten versuchen Bands und Plattenfirmen auf die veränderten Bedingungen im Internetzeitalter zu reagieren. Doch was ist Musik eigentlich noch wert, wenn plötzlich alles gratis ist?
Indiepop auf ungewöhnlichen Wegen
Schon sein Name hebt ihn aus der Masse deutscher Popmusik heraus. Seine Musik sowieso: Die wird von Fans und Kritikern gleichermaßen geliebt. Doch mit seinem ersten Live-Album betritt Gisbert zu Knyphausen Neuland. Er wagt, was sich vor ihm noch kein deutscher Künstler getraut hat.