Kein Hackbraten für Benedikt!

Hackbraten für Benedikt

Als ich das erste Mal die Schlagzeile “Meat Loaf is dead” las, dachte ich kurz: Na klar, wer isst schon lebendigen Hackbraten? Doch blitzschnell merkte ich natürlich, dass es sich um den korpulenten Bombast-Schmusehardrocker handelt. Interessiert stellte ich fest, dass in meiner eigentlich ziemlich geschmackssicheren Timeline Meat Loaf für viele ein guilty pleasure zu sein schien. Viele zeigten sich betroffen und traurig und posteten das eine oder andere Lied von Meat Loaf. Als dann irgendwann durchsickerte, das Meat Loaf seit vielen Jahren ein entschiedener Impfgegner ist und auch für Corona keine Ausnahme gemacht hat, angeblich sogar daran gestorben sei, riss der Kondolenzstrom plötzlich ab. So schnell lässt sich manchmal Trauer überwinden.

Der krumme Lauf aus Donaustauf

Mitte der Woche hatte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht die Lieferung von 5000 militärischen Schutzhelmen an die Ukraine angekündigt. Dies sei ein „ganz deutliches Signal: Wir stehen an Eurer Seite“, sagte sie. Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk sah das freilich anders. Die Lieferung der Helme sei eine reine Symbolgeste und nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber was soll Deutschland sonst liefern? Krumme Gewehre? Wäre der Ukraine damit mehr geholfen?

Sehr lesenswert zu dem Thema fand ich übrigens die aktuelle Spiegel-Kolumne von Sascha Lobo über die Putinbrille.

Wir müssen Gianni Infantino dankbar sein. Er hat die Lösung für die Probleme im Nahen Osten und in Afrika gefunden, die Seenotrettung überflüssig machen und Afrika und dem Nahen Osten Wohlstand und Wachstum bringen. Einfach alle zwei Jahre eine WM veranstalten im außereuropäischen Ausland und schon kommt niemand mehr auf die Idee, das Mittelmeer in einem Schlauchboot zu überqueren, um vor Krieg, Folter und Armut zu fliehen. Warum ist bloß noch niemand früher auf diese Idee gekommen? Und warum soll sie nur alle zwei Jahre stattfinden? Welche Probleme wir lösen könnten, wenn jedes um die Weltmeisterschaft gespielt wird? Hunger, Krieg, Armut wären passé. Niemand würde es den FIFA-Funktionären deshalb krummnehmen, dass sie dann jährlich Bestechungsgeld vor der Vergabe des nächsten Austragungsortes bekommen würden.

Bild vs. 10 Gebote

Und dann war da noch Papst em Benedikt. Der gab bekannt, dass er gegen das 8. Gebot verstoßen und in seiner Stellungnahme zum Münchner Missbrauchsgutachten die Unwahrheit gesagt hat. Solch ein Verhalten sieht die katholische Kirche naturgemäß sehr kritisch und bestraft dieses Vergehen konsequent. Benedikt muss als Strafe drei Vaterunser und zwei Rosenkränze beten, damit ihm vergeben wird. Die Bild-Zeitung titelte am 20. April 2005 nach der Verwandlung Ratzingers zu Papst Benedikt: „Wir sind Papst“. Konsequenterweise hätte sie jetzt titeln müssen: „Wir sind Kinderficker“. Aber konsequent ist die Bild-Zeitung ja nur in ihrem Opportunismus und so prangte auf dem Revolverblatt nur ein müdes “Du sollst nicht lügen”. Ob der Bild-Redaktion die unfreiwillige Komik ihrer Schlagzeile bewusst war?

Die größte Lügenpresse Deutschlands fordert den ehemaligen Papst auf, es ihr nicht gleich zu tun. Zu spät. Vielleicht hätten sie einige Jahre früher so titeln sollen, um Schlimmeres zu verhindern. Jetzt ist die Messe gelesen und die verkaufte Auflage liegt erstmals seit anno dazumal unter einer Million.

Verschwörungsgläubige vermuten ja hinter jeder Ecke geheime Kinderhändlerringe, selbst im Keller einer schäbigen Pizzeria. Q-Anon-Anhänger:innen sollten sich mal die katholische Kirche anschauen. Dann würden sie vielleicht einen Kinderhändlerring finden.

Ein Kirchenaustritt ist übrigens nicht schwer. Nähere Informationen gibt es auf der Webseite Kirchenaustritt.de

Podcast-Tipp

Vergangenen Sonntag ist die neue Folge des Polytox Podcasts erschienen. Dieses Mal eine Folge, die ich ohne Raidy bestritten habe. Gast war Björn Bieber, dem bis Ende 2021 das Schallplattenpresswerk Flight13 Duplication gehörte. Wir sprechen über die Gründe, warum er das Presswerk geschlossen und die Maschinen verkauft hat. Und wir sprechen über die insgesamt immer angespanntere Lage auf dem Vinylmarkt und was das für Auswirkungen auf kleine Bands und Labels haben wird, die schon jetzt durch immer längere Produktionszeiten und steigende Preise leiden. Ich bin ziemlich pessimistisch aus dem Gespräch gegangen. Sieht nicht gut aus für Vinyl, aber hört selbst. Wie seht ihr das?

Seh-Empfehlung

Der FC St. Pauli hat ja kürzlich durch einen wunderbaren Heimsieg gegen Borussia Dortmund das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht. Das letzte Mal, das dies den von mir geschätzten Kiezkicker gelungen ist, war in der Saison 2005/2006, als die Mannschaft als damaliger Regionalligist sogar bis ins Pokalhalbfinale vorstoßen konnte und erst dort nach bravourösem Kampf gegen den FC Bayern München ausschied. Ole Zeisler, Herausgeber des hervorragenden Podcasts Doppelsechs, hat über jene Pokalsaison eine tolle Dokumentation gedreht, in der viele Spieler und Vereinsfunktionäre zu Wort kommen.

Ihr findet das DFB-Pokal-Wunder des FC St. Pauli in der ARD-Mediathek.

Was ich zurselben Zeit vor 2 Jahren getan habe

Foto: Denis

Das Foto wurde am 25. Januar 2020 in Mannheim im Blau aufgenommen, wo Alex Gräbeldinger und ich nicht nur eine wunderbare Lesung, sondern insgesamt einen Bombenabend hatten. Corona war noch eine Meldung aus dem fernen Osten und von der Kron Familie kannten wir nur Maria. Kurz darauf war dann Pandemie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.